Jede Kundenanforderung ist unterschiedlich! Demzufolge müssen die Standardgehäuse, welche im „Rohzustand“ ab Lager geordert werden können, an die speziellen Wünschen und Erfordernissen der Kunden angepasst werden. Die Modifikation mittels zerspanender Fertigungsverfahren spielt hierbei eine zentrale Rolle in unserem Serviceportfolio.
Die Vielzahl der von OKW angebotenen Möglichkeiten reicht von mechanischen Verfahren wie Fräsen, Gewindefräsen und Bohren bis hin zu präzisen Techniken wie Gravieren, Senken, Sägen und Stanzen. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Bearbeitungstechniken sowie die Vorteile, die jedes Verfahren mit sich bringt.
Reduzierung der Wandstärke auf der Innenseite der Gehäuse für teilhinterleuchtete Flächen mit LED-Technik (SMART-PANEL)
Fräsen ist ein spanendes Fertigungsverfahren, bei dem Material mithilfe einer rotierenden CNC-Fräsmaschine abgetragen wird. Diese Methode ermöglicht eine präzise Bearbeitung mit engen Toleranzen und Detailgenauigkeit auf allen Flächen der Kunststoffgehäuse. So entstehen z.B. Durchbrüche für Schnittstellen, Druckknopfbefestigungen, Kabeleingänge/-ausgänge, Displays, Vertiefungen für Scheiben/Tastaturen/Etiketten oder für Bedienelemente. Eine weitere interessante Möglichkeit, die sich durch dieses Verfahren ergibt: Reduzierung der Wandstärke auf der Innenseite der Gehäuse für teilhinterleuchtete Flächen, so dass das Licht von dahinter platzierten LEDs durchscheint. Dies ist ideal für Temperatur- oder einzelne Zustandsanzeigen und der Vorteil hierbei: die IP-Schutzklasse der Gehäuse bleibt erhalten.
Gehäuse mit mechanischer Bearbeitung für eine Druckknopfbefestigung (SOFT-CASE)
Das Gewindefräsen ist eine besondere Technik, bei der mit speziellen Gewindefräsern Innen- oder Außengewinden (>M2) in Kunststoffteile eingebracht werden.
Bohren ist das am häufigsten eingesetzte Verfahren zur Durchdringung von Materialien und eignet sich besonders für Öffnungen in unterschiedlichen Durchmessern, z.B. für LEDs oder Kabeldurchführungen.
Gravieren ist ein Prozess zur Oberflächenbearbeitung, bei dem präzise und detailgetreue Vertiefungen eingebracht werden. Alternativ zur Gravierung bieten wir auch eine Laserbeschriftung an.
Das Senken ist ein Verfahren zur weiteren Bearbeitung von Bohrlöchern. So können Schraubenköpfe bündig eingelassen werden. Diese Technik wird häufig verwendet, wenn eine saubere und flächenbündige Montage erforderlich ist.
Beim Sägen werden Aluminium-Profile auf eine gewünschte Länge zurechtgeschnitten.
Aluminium-Profile in Sonderlänge, z.B. bei SYNERGY Gehäusen
Stanzen ist eine Methode, bei der mit Hilfe von Stanzwerkzeugen Formen aus Kunststoffoberflächen „herausgedrückt“ werden. Bei OKW verwenden wir dieses Verfahren, wenn scharfkantige Eckradien gewünscht sind.
Die mechanische Bearbeitung von Kunststoffgehäusen umfasst eine Vielzahl an Techniken, die jeweils unterschiedliche Vorteile mit sich bringen. Die Wahl des passenden Verfahrens hängt maßgeblich davon ab, welche Kundenanforderungen gestellt werden. Wir suchen und finden gemeinsam mit unseren Kunden die besten Lösungen und kombinieren im Bedarfsfall auch gerne mehrere Verfahren miteinander.
Neben den Frontplatten aus unserem Standardprogramm liefern wir Plattenzuschnitte aus Kunststoff und Aluminium in individuellen Größen und Formen oder komplett bearbeitete Teile. Für den Schutz elektronischer Anzeigen fertigen wir auch Displayscheiben aus verschiedenen Materialien, wie z.B. PMMA Antiflex (einseitig entspiegelte Fläche zur Minimierung von Reflexionen), PMMA Lux-Acryl glasklar oder schwarz für Infrarot-Anwendungen.
Standardgehäuse INTERFACE-TERMINAL mit individueller Plexiglasfront
Entdecken Sie das Potenzial der Bearbeitungstechniken und schauen Sie sich weitere Beispiele auf unserer Webseite an!