OKW Gehäusesysteme | Blog

Standardgehäuse oder individuelle Lösung: Was punktet bei Entwicklern?

Geschrieben von Yvonne Ellwanger | 25.09.2025

Die Auswahl der passenden „Elektronikverpackung“ ist oft entscheidend für den Vertriebserfolg und gewährleistet außerdem die langfristige, wartungsarme Nutzung der Geräte. Entwickler stehen dabei oft vor der Frage, ob ein Standardgehäuse ihren Ansprüchen genügt oder ein speziell entwickeltes Kunststoffgehäuse notwendig ist. In diesem Artikel beleuchten wir die Vorteile beider Optionen und geben Hinweise zu Funktionalität und Wirtschaftlichkeit

Reicht ein Gehäuse von der Stange oder braucht es eine Maßanfertigung?

Die Auswahl zwischen einem Standardgehäuse und einer maßgeschneiderten Lösung stellt Entwickler vor eine strategische Herausforderung. Während Lagergehäuse durch bewährte Funktionalitäten, sehr gute Oberflächenqualitäten und eine schnelle Verfügbarkeit überzeugen, bieten individuelle Gehäuse den Vorteil, die spezifischen Anforderungen des Geräteaufbaus präzise zu erfüllen. Gleichzeitig muss aber bedacht werden, dass Individualanfertigungen oft mit hohen Investitionen für die Werkzeugerstellung und längeren Entwicklungszeiten verbunden sind. Für die Gerätehersteller gilt es daher, den Nutzen einer passgenauen Gehäusegestaltung gegen die Effizienz und Wirtschaftlichkeit bewährter Standardprodukte abzuwägen, um eine optimale Funktionalität zu gewährleisten, das Risiko in der Markteinführungsphase zu minimieren und den langfristigen Geschäftserfolg sicherzustellen.

Standardgehäuse (links) und individuelles Gehäusedesign (rechts)

Was sind die Vorteile von Standardgehäusen? 

Kunststoffgehäuse, welche ab Lager kurzfristig erhältlich sind, bieten eine Fülle an Vorzügen, die den Entwicklungsprozess erheblich erleichtern können. Erhältlich in vielfältigen Versionen (z.B. unterschiedlichen Abmessungen/Farben, passendes Zubehör etc.) und Designs, ermöglichen sie eine schnelle Integration elektronischer Bauteile, was den Zeitaufwand deutlich reduziert. Zudem gewährleisten sie im Bedarfsfall eine zuverlässige Dichtigkeit, es kommen hochwertige Materialien zum Einsatz und das Know-how der Gehäusehersteller bietet wesentliche Vorteile. Nicht zu vernachlässigen sind die Themen der Materialkonformität oder Materialeinhaltung, wobei die Kunststoffgehäuse-Lieferanten gerne unterstützen können. „Material Compliance“ ist für Unternehmen von großer Bedeutung, da sie sicherstellen müssen, dass ihre Produkte den geltenden Vorschriften nach Reach/RoHS entsprechen. Ein weiterer Pluspunkt sind die geringen Anfangsinvestitionen im Vergleich zu individuellen Gehäuselösungen, was besonders bei Projektvorgaben mit begrenztem Budget relevant ist.

Auswahl Standardportfolio:  Kunststoffgehäuse  |  Aluminiumgehäuse  | Drehknöpfe


Verschiedene Handgehäuse aus dem Standardgehäuse-Programm

 

Wann ist eine individuelle Gehäuselösung sinnvoll?

Natürlich sind wir als Hersteller von Standardgehäusen stets darauf bedacht, dass unser Produktportfolio immer maßgeschneiderten Lösungen vorgezogen wird. Doch uns ist natürlich auch bewusst, dass die Entscheidung „Standard vs. individuell“ nur vom Kunden selbst getroffen werden kann. Lohnt sich die Investition in eigene Spritzgusswerkzeuge? Ab welcher Ausbringungsmenge ist dies rentabel? Wie lange darf der Entwicklungszeitraum dauern?

Besonders relevant wird eine kundenspezifische Gehäuselösung, wenn bestimmte Anforderungen vorliegen, die mit Standardgehäusen nicht oder nur bedingt erfüllt werden können. Entwicklern bietet eine individuelle Lösung die Möglichkeit, exakt auf die technischen Herausforderungen und den späteren Kundennutzen eingehen zu können. Gerade bei komplexen Elektronikkomponenten oder anspruchsvollen Geometrien zahlt sich der Aufwand für eine passgenaue Entwicklung aus. 

Mal ganz nebenbei, falls Sie Interesse an einem eigens für Sie entwickelten Gehäuse haben: wir entwerfen und konstruieren im Bedarfsfall auch Ihre individuelle Produktlösung und bauen auch das passende Spritzgusswerkzeug für Vor-, Klein- und Mittelserien.

Übersicht Sondergehäuse / Sonderdrehknöpfe 

Sondergehäuse gemäß Kundenanforderung

Herausforderungen bei der Verwendung von Standardgehäusen 

Ein wesentlicher Aspekt bei der Nutzung von Standardgehäusen ist die oft eingeschränkte Anpassungsfähigkeit an spezifische Anforderungen. Ebenso ist die Komplexität der Gehäusekonstruktion nicht immer optimal auf individuelle Platzverhältnisse oder besondere Anschlussmöglichkeiten ausgelegt, was zusätzliche Anpassungen nötig macht. Der beste Lösungsweg wäre hierbei, zuerst das Gehäuse auszuwählen und danach mit dem Aufbau der Platinen zu beginnen sowie die Komponentenauswahl zu tätigen. Im Anschluss können die Kunststoffgehäuse mittels vielfältigen Serviceleistungen näher an die Wunschlösung angeglichen werden, mit z.B. Lackierungen in der CI-Farbe, Bedruckung mit Logos oder Gerätedaten, EMV-Beschichtung zum Schutz der Elektronik vor Störeinflüssen (von außen oder zur Reduktion eigener Störemission), Bohrungen/Aussparungen für Stecker, Anschlüsse u.v.m.

Hier finden Sie das komplette Service-Portfolio von OKW:

 

Fazit:

Welche Gehäuselösung lohnt sich wirklich für Entwickler?

Für Entwickler ist die Wahl zwischen Standardgehäusen und individuellen Lösungen maßgeblich von den Projektanforderungen geprägt. Standardgehäuse bieten verlässliche Funktionalität, einfache Verfügbarkeit und meist eine wirtschaftliche Umsetzung, was besonders bei kleinen bis mittleren Stückzahlen Zeit- und Kostenvorteile schafft. Andererseits eröffnet eine individuelle Gehäuselösung Spielraum für spezifische Anforderungen, die Standardprodukte (manchmal) nicht erfüllen. Die Abwägung richtet sich somit nach dem Ziel, mit optimierten Lösungen einen nachhaltigen Geschäftserfolg zu erzielen.

Beispiel eines Spritzgusswerkzeugs