OKW Gehäusesysteme | Blog

Warum CONNECT Kunststoffgehäuse ideal für kabelgebundene Anwendungen sind

Geschrieben von OKW | 31.03.2025

KABELGEBUNDENE GEHÄUSE

Auch Angesichts des exponentiellen Anstiegs der drahtlosen Technologie in den letzten Jahren hat die kabelgebundene Elektronik weiterhin ihre Einsatzfelder und Vorteile und ist immer noch sehr präsent.

Kabelgebundene Elektronik umfasst viel mehr als nur die Stromversorgung über eine Steckdose in der Wand. Und das hat Auswirkungen auf die Art des Gehäuses. Natürlich können Sie argumentieren, dass jedes Gehäuse, das mit einer Kabeltülle ausgestattet werden kann, für kabelgebundene Elektronik geeignet ist. Aber, das ist nur die Spitze des Eisbergs … lesen Sie hier, worauf es im Detail ankommt.

NEUE GRÖSSE S ERGÄNZT DIE CONNECT GEHÄUSEREIHE

Lassen Sie uns noch einmal kurz auf die Frage zurückkommen, ob der Anstieg der drahtlosen Elektronik zu einer geringeren Nachfrage nach kabelgebundenen Gehäusen geführt hat. Aus unserer Sicht können wir bestätigen, dass die Antwort eindeutig „nein“ lautet. Sie sind nach wie vor sehr gefragt.

Mit ein Grund, die CONNECT Gehäusereihe um die Größe S (60 x 42 x 22 mm, 90 x 42 x 22 mm und 120 x 42 x 22 mm) zu erweitern. Diese ergänzen die bestehende Größe M (76 x 54 x 22 mm, 116 x 54 x 22 mm und 156 x 54 x 22 mm). Kurz gesagt: Die neue Größe S hat die CONNECT-Reihe verdoppelt.

Die Größe S hat eine Breite von 42 mm, verglichen mit 54 mm Breite bei der Größe M. Dieses neue, schlanke Format bei CONNECT S macht Handgeräte noch einfacher und komfortabler zu greifen als in der bereits sehr ergonomischen Größe M.

WARUM SIND CONNECT-KUNSTSTOFFGEHÄUSE SO ANDERS?

CONNECT wurde in erster Linie für kabelgebundene Elektronik entwickelt, eignet sich aber auch hervorragend für kabellose Anwendungen. Zu den Anwendungsbereichen zählen Computerperipherie, Netzwerktechnik, Gebäudetechnik, Sicherheitstechnik, IoT/IIoT-Sensoren, Medizin- und Therapieanwendungen, Datenlogger, Sensorik sowie Mess- und Regeltechnik.

Diese Gehäuse unterscheiden sich von anderen im OKW-Sortiment. CONNECT ist eines von 19 OKW-Handgehäuse-Modellen, daher war es immer so konzipiert, dass es eine angenehme Form hat und gut in der Hand liegt. Das ist keine Überraschung … aber CONNECT hat auch einige Funktionen und Vorteile, die das Gehäuse von anderen Modellen abheben.

Zu den auffälligsten Merkmalen gehört die Tatsache, dass CONNECT über zwei unterschiedliche Gehäuseschalen verfügt: Eine ist flach und vertieft, um eine Folientastatur oder ein Produktetikett aufzunehmen; die andere ist konvex und taktil. Jede dieser beiden Schalen kann die „Oberseite“ Ihres Geräts sein – das bleibt Ihnen überlassen. Und das erklärt die nächste Funktion – die zusammensteckbare Konstruktion. Wir wollten sicherstellen, dass keine Befestigungsschrauben sichtbar sind, egal in welcher Option Sie CONNECT verwenden. Der beste Weg, dies zu erreichen, bestand darin, die Notwendigkeit von Befestigungsschrauben vollständig wegzulassen.

Als nächstes kommt die wichtige Frage der „optimalen Verbindung“. An den Längsseiten lassen sich mehrere Schnittstellen aufnehmen. Damit ist CONNECT die logische Wahl, wenn Ihr Gerät über eine Reihe von USB-Anschlüssen verfügen soll. Und dann sind da noch die beiden Stirnflächen. Wir haben sie absichtlich offengelassen, damit Sie sie entsprechend Ihren Anforderungen konfigurieren können.
In vielen Fällen handelt es sich dabei um einen Kabelanschluss. Das CONNECT-Zubehörsortiment bietet derzeit sechs Kabeltüllen-Sets in unterschiedlichen Größen und Farben. Sie sind alle aus TPE geformt, das sich weich anfühlt, aber dennoch stark genug ist, um einen Knickschutz zu bieten. Jedes Set bietet eine integrierte Zugentlastung mit verschraubter Klemmplatte.

Das Design von CONNECT bietet die Möglichkeit einer beidseitigen Verkabelung. Wenn Sie nur einen Kabelanschluss verwenden, kann die verbleibende offene Seite mit einem Kunststoff-Stirnteil sauber verschlossen werden. Oder wenn Ihr Gerät drahtlos ist, können Sie beidseitig Stirnteile einsetzen, um die Öffnungen zu verschließen.

WELCHES MATERIAL KOMMT ZUM EINSATZ

Die Gehäuseschalen und Stirnteile sind aus UV-stabilisiertem V-0 Material gefertigt. Dabei ist die gute Beständigkeit bei hohen Temperaturen in Kombination mit hoher Schlagzähigkeit herauszuheben. Des Weiteren weist das Material auch eine gute Beständigkeit gegen Chemikalien und Witterung auf. Die Tüllen sind aus TPE gefertigt, das sich weich anfühlt, aber dennoch stark genug ist, um einen Knickschutz zu bieten.
Weitere Informationen zur Flammwidrigkeit von Gehäusen>>

ZUBEHÖR FÜR KABELGEBUNDENE CONNECT GEHÄUSE

Über die Kabeltüllen-Sets von CONNECT haben wir bereits gesprochen.

Das Zubehörprogramm beinhaltet ferner eine Halteklammer zur Verwahrung an Rohren bis Ø 32 mm oder entsprechenden Aufhängungen. Zur Befestigung müssen nur die bereits vorgeformten Zentrierungen im Unterteil durchbohrt werden. Des Weiteren gibt es praktische Halter zur sicheren Verwahrung kabelgebundener und drahtloser Mobilgeräte, z.B. an der Wand. Sie sind mit großer Aussparung an der Unterseite für Steckverbindungen versehen.

PRODUKTOPTIONEN für CONNECT-GEHÄUSE

Was benötigen Sie für Ihr persönliches Produkt? Bei Bedarf liefern wir Ihnen die CONNECT Gehäuse einbaufertig mit allen notwendigen Modifikationen und Veredelungen. Produktoptionen für CONNECT:

  • CNC-Bearbeitung – einschließlich Fräsen, Gewindeschneiden, Gravieren, Senken und Schneiden
  • Lackieren – eine riesige Auswahl an Farben und Oberflächenausführungen, einschließlich Soft-Touch-, antibakterieller und ESD-leitfähiger Lack
  • Drucken von Beschriftungen, Logos und Grafiken in Fotoqualität
  • Laserbeschriftung – besonders geeignet für QR-Codes, Barcodes, DataMatrix-Codes und fortlaufende Nummern
  • Dekorfolien – digital gedruckt in Fotoqualität, erhältlich in Volltonweiß und mit Aussparungen für Displays oder LEDs
  • EMV-Schutz gegen elektromagnetische Störungen
  • Installation/Montage von Zubehör

Sehen Sie sich unser komplettes Angebot an kundenspezifischen Dienstleistungen an >>

Im Video zu den CONNECT Gehäusen können Sie u.a. auch Anwendungsbeispiele sehen, z.B. als Krankenhausbettsteuerung.